
Wir kehren gemeinsam
Care-Wochen für ein solidarisches Miteinander!
Wehe dem, der ins Ländle zieht und die schwäbische Kehrwoche nicht kennt. Da fliegen die Besen tief! Die Kehrwoche ist nicht nur eine Tradition, die es seit über 500 Jahren gibt, sondern fest in der Mentalität der Schwaben verankert. Die Kehrwoche kommt immer wieder, wenn es blöd läuft auch am Samstag. Und wehe, einer macht nicht mit.
Wir machen aus der Kehrwoche die Care-Woche und schließen uns der bundesweiten Initiative „Equal Care“ an. Hier geht es vor allem darum, Sorgearbeit sichtbar zu machen. Meistens ist „Care-Arbeit“ unsichtbar, das heißt, es bekommt keiner mit, wenn wir Angehörige pflegen oder im Haushalt arbeiten. Deswegen findet der „Equal Care Day“ auch am 29. Februar statt. Der ist als Schalttag nämlich auch oft unsichtbar.
Rund um diesen Tag veranstaltet die Abendakademie die Care-Wochen. Vom 23. Februar bis zum 7. März gibt es Workshops und Vorträge zu Themen wie gesellschaftliche Anerkennung, faire Bezahlung und gerechte Verteilung, Spaziergänge im Wald, Vernetzungsangebote, Praktisches rund um die Themen Reparieren und Tauschen, solidarisches Landwirtschaften mit der Mikrofarm ‚Wildraum‘, Care-Filmabende in Kooperation mit dem kommunalen Kino Cinema Quadrat und vieles mehr.
Ebru Kunst für Groß und Klein - die Kunst des Malens auf Wasser
für einen Erwachsenen und ein Kind ab 6 Jahren
| Kursart | Präsenzkurs |
| Kursnummer | H166057 |
| Beginn | Sa., 24.01.2026, 14:00 - 17:00 Uhr |
| Dauerdetails | inkl. Materialkosten + Snacks |
| Kursgebühr | 73,00 € |
| Dauer | 1 Termin |
| Status |
|
| Kursleitung |
Faruk Demir
|
| Kursort |
Abendakademie, Raum 401
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
| Funda Uzun Telefon 0621/1076-205 f.uzun@abendakademie-mannheim.de |
|
In diesem Workshop bekommen Kinder und Erwachsene die Grundlagen der Ebru-Kunst vermittelt. Kindgerecht führt der Dozent in die kulturelle Herkunft und historische Entwicklung von Ebru ein.
Er demonstriert wie Materialien, Werkzeuge verwendet werden und erklärt auch die Marmoriertechniken. Dann dürfen die Paare aus Kindern und Erwachsenen gemeinsam kreativ werden und unter Anleitung ihre eigenen Marmorpapiere gestalten. der Höhepunkt ist das künstlerische Experimentieren mit Farben und Motiven. Dabei erklärt der erfahrene Ebru-Künstler traditionelle Formen und verschiedene Designs mit Blumen, Vögeln und anderen klassischen Motiven.
Für eine authentische und kulturell bereichernde Atmosphäre sorgen traditionelle türkische Musik im Hintergrund sowie selbstgemachte türkische Kekse und Snacks, die den Teilnehmenden während des Workshops angeboten werden.
Alle benötigten Materialien (spezielle Ebru-Farben, mit Tragant verdicktes Wasser, Marmorierwannen, Papier, Pinsel und Nadeln) werden vom Kursleiter bereitgestellt.
Die erstellten Werke dürfen die Teilnehmer:innen selbstverständlich mit nach Hause nehmen.
Der Dozent spricht Türkisch und Englisch und lernt gerade Deutsch - es sind aber keine Fremdsprachenkenntnisse nötig, um am Kurs teilzunehmen.
Weitere Informationen zu den Workshops und der künstlerischen Arbeit des Dozenten finden Sie unter: https://ebrukunst.com

