
Wir kehren gemeinsam
Care-Wochen für ein solidarisches Miteinander!
Wehe dem, der ins Ländle zieht und die schwäbische Kehrwoche nicht kennt. Da fliegen die Besen tief! Die Kehrwoche ist nicht nur eine Tradition, die es seit über 500 Jahren gibt, sondern fest in der Mentalität der Schwaben verankert. Die Kehrwoche kommt immer wieder, wenn es blöd läuft auch am Samstag. Und wehe, einer macht nicht mit.
Wir machen aus der Kehrwoche die Care-Woche und schließen uns der bundesweiten Initiative „Equal Care“ an. Hier geht es vor allem darum, Sorgearbeit sichtbar zu machen. Meistens ist „Care-Arbeit“ unsichtbar, das heißt, es bekommt keiner mit, wenn wir Angehörige pflegen oder im Haushalt arbeiten. Deswegen findet der „Equal Care Day“ auch am 29. Februar statt. Der ist als Schalttag nämlich auch oft unsichtbar.
Rund um diesen Tag veranstaltet die Abendakademie die Care-Wochen. Vom 23. Februar bis zum 7. März gibt es Workshops und Vorträge zu Themen wie gesellschaftliche Anerkennung, faire Bezahlung und gerechte Verteilung, Spaziergänge im Wald, Vernetzungsangebote, Praktisches rund um die Themen Reparieren und Tauschen, solidarisches Landwirtschaften mit der Mikrofarm ‚Wildraum‘, Care-Filmabende in Kooperation mit dem kommunalen Kino Cinema Quadrat und vieles mehr.
Finanzbuchhaltung Aufbaukurs (2)
Dieser Kurs ist Teilmodul des Lehrgangs "Geprüfte Fachkraft Finanzubuchhaltung Xpert Business".

Kursart | Hybrid-Kurs |
Kursnummer | H417020 |
Beginn | Sa., 10.01.2026, 09:00 - 13:45 Uhr |
Dauerdetails | Mittwoch 18-21:15h + Samstag 9-14h |
Kursgebühr |
385,00 € inkl. 48 € Kursbegleitmaterial (Ratenzahlung möglich : 2 x 180 €) |
Dauer | 12 Termine |
Status | Präsenz: ![]() |
Kursleitung |
Vanessa Merl
|
Kursort |
Abendakademie, Raum 504
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Petra Cornelius Telefon 0621/1076-227 p.cornelius@abendakademie-mannheim.de |
In diesem Kurs werden die Kenntnisse aus Finanzbuchhaltung (1) systematisch und praxisbezogen vertieft. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie fachgerecht zu bearbeiten.
Inhalte:
- Besonderheiten bei Produktionsbetrieben, Jahresabschluss und Bilanzierungsgrundsätze
- Sachliche und zeitliche Abgrenzungen, Buchen der Umsatzsteuer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorgaben (Inland und Ausland)
- Umkehr der Steuerschuldnerschaft
- Geleistete und erhaltene Anzahlungen
- Allgemeine Grundsätze zur Bewertung und im Einzelnen die Bewertung des Anlagevermögens des Umlaufvermögens und von Verbindlichkeiten
- Bildung und Auflösung des Investitionsabzugsbetrages
- Ausweis des Eigenkapitals in der Bilanz
- Rückstellungen.
Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen.
Dieser Kurs ist Teilmodul des Lehrgangs "Geprüfte Fachkraft Finanzubuchhaltung Xpert Business".
Dieser Kurs kann auch in Form eines Webinars Xpert Business LernNetz ab dem 09.11. absolviert werden. Bei Interesse bitte dirkekt an den Fachbereich wenden.