
Wir kehren gemeinsam
Care-Wochen für ein solidarisches Miteinander!
Wehe dem, der ins Ländle zieht und die schwäbische Kehrwoche nicht kennt. Da fliegen die Besen tief! Die Kehrwoche ist nicht nur eine Tradition, die es seit über 500 Jahren gibt, sondern fest in der Mentalität der Schwaben verankert. Die Kehrwoche kommt immer wieder, wenn es blöd läuft auch am Samstag. Und wehe, einer macht nicht mit.
Wir machen aus der Kehrwoche die Care-Woche und schließen uns der bundesweiten Initiative „Equal Care“ an. Hier geht es vor allem darum, Sorgearbeit sichtbar zu machen. Meistens ist „Care-Arbeit“ unsichtbar, das heißt, es bekommt keiner mit, wenn wir Angehörige pflegen oder im Haushalt arbeiten. Deswegen findet der „Equal Care Day“ auch am 29. Februar statt. Der ist als Schalttag nämlich auch oft unsichtbar.
Rund um diesen Tag veranstaltet die Abendakademie die Care-Wochen. Vom 23. Februar bis zum 7. März gibt es Workshops und Vorträge zu Themen wie gesellschaftliche Anerkennung, faire Bezahlung und gerechte Verteilung, Spaziergänge im Wald, Vernetzungsangebote, Praktisches rund um die Themen Reparieren und Tauschen, solidarisches Landwirtschaften mit der Mikrofarm ‚Wildraum‘, Care-Filmabende in Kooperation mit dem kommunalen Kino Cinema Quadrat und vieles mehr.
Deep Talk: ADHS - Modediagnose oder ernsthafte Erkrankung?
| Kursart | Präsenzkurs |
| Kursnummer | H104202 |
| Beginn | Mi., 29.10.2025, 18:00 - 19:00 Uhr |
| Kursgebühr | frei |
| Dauer | 1 Termin |
| Status |
|
| Kursleitung |
N.N. intern
|
| Kursort |
Abendakademie, Saal
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
| Sabrin Volz Telefon 0621/1076-105 s.volz@abendakademie-mannheim.de |
|
Dingen auf den Grund gehen - ein neues Format in Kooperation mit RNF
Eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ist nicht wie Mumps oder Masern eine klar zu bestimmende Krankheit.
Dennoch ist es eine neuronale Störung, die gravierende Folgen haben kann. Von einer Persönlichkeitsvariante bis hin zu einer psychischen Erkrankung bietet ADHS ein weites Spektrum.
Gerade in einer leistungsorientierten Gesellschaft die von Kindesbeinen an Werte wie Disziplin, Stillsitzen und Pünktlichkeit als elementar vermittelt, werden die vermeintlichen "Zappelphilippe" oft falsch gesehen und ihr kreatives Potential verkannt.
Im Gespräch mit Frauke Kühnl:
Sabra Wilhelm. Sie ist seit über 20 Jahren als pädagogische Fachkraft an einer Förderschule für ganzheitliche Entwicklung tätig. Seit einer Weiterbildung zur ADHS-Beraterin für Schulen ist sie eine gefragte Ansprechpartnerin für Lehrkräfte, Eltern und Schüler:innen und bietet regelmäßig Fortbildungen zum Thema ADHS an.
Manuel Jobi. Er leitet die Regionalgruppe Mannheim des Vereins ADHS Deutschland. In dieser Selbsthilfegruppe geht es zum einen um die individuellen Probleme der Teilnehmenden aber auch um Wissensvermittlung. Manuel Jobi erhielt selbst nach einem Burnout die Diagnose ADHS. Das markierte einen Wendepunkt in seinem Leben.

