
Wir kehren gemeinsam
Care-Wochen für ein solidarisches Miteinander!
Wehe dem, der ins Ländle zieht und die schwäbische Kehrwoche nicht kennt. Da fliegen die Besen tief! Die Kehrwoche ist nicht nur eine Tradition, die es seit über 500 Jahren gibt, sondern fest in der Mentalität der Schwaben verankert. Die Kehrwoche kommt immer wieder, wenn es blöd läuft auch am Samstag. Und wehe, einer macht nicht mit.
Wir machen aus der Kehrwoche die Care-Woche und schließen uns der bundesweiten Initiative „Equal Care“ an. Hier geht es vor allem darum, Sorgearbeit sichtbar zu machen. Meistens ist „Care-Arbeit“ unsichtbar, das heißt, es bekommt keiner mit, wenn wir Angehörige pflegen oder im Haushalt arbeiten. Deswegen findet der „Equal Care Day“ auch am 29. Februar statt. Der ist als Schalttag nämlich auch oft unsichtbar.
Rund um diesen Tag veranstaltet die Abendakademie die Care-Wochen. Vom 23. Februar bis zum 7. März gibt es Workshops und Vorträge zu Themen wie gesellschaftliche Anerkennung, faire Bezahlung und gerechte Verteilung, Spaziergänge im Wald, Vernetzungsangebote, Praktisches rund um die Themen Reparieren und Tauschen, solidarisches Landwirtschaften mit der Mikrofarm ‚Wildraum‘, Care-Filmabende in Kooperation mit dem kommunalen Kino Cinema Quadrat und vieles mehr.
Deep Talk: Leben ohne Buchstaben: Alphabetisierung bedeutet gesellschaftliche Teilhabe
| Kursart | Präsenzkurs |
| Kursnummer | H104203 |
| Beginn | Mi., 12.11.2025, 18:00 - 19:00 Uhr |
| Kursgebühr | frei |
| Dauer | 1 Termin |
| Status |
|
| Kursleitung |
N.N. intern
|
| Kursort |
Abendakademie, Saal
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
| Sabrin Volz Telefon 0621/1076-105 s.volz@abendakademie-mannheim.de |
|
Dingen auf den Grund gehen - ein neues Format in Kooperation mit RNF
Leben ohne Buchstaben:
Alphabetisierung bedeutet gesellschaftliche Teilhabe
In Deutschland gelten über 6 Millionen Menschen als so genannte „Funktionale Analphabeten“. Allein in Mannheim sind es rund 30 000 Menschen, die nicht oder nicht ausreichend lesen und schreiben können. Viele von ihnen sind in weiten Teilen vom sozialen und gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen.
Für die Betroffenen ist der Alltag nicht einfach. Die meisten haben Strategien entwickelt, um ihr Handicap zu verbergen. Angst und Scham, „entdeckt“ zu werden sind ständige Begleiter. Der Weg in die Welt der Buchstaben ist nicht nur für jeden Einzelnen eine persönliche Herausforderung, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Im Gespräch mit Frauke Kühnl
Monika Simikin arbeitet seit 2009 bei der Mannheimer Abendakademie im Bereich Deutsch. Sie ist Bereichsleiterin für Qualifikation und Integration. Das beinhaltet Deutsch, Bildungsprojekte und Beratung, Schulen und Grundbildung. Die strategische Steuerung und Durchlässigkeit der verschiedenen Angebote sind ihr ein besonderes Anliegen.
Dr. Roland Peter ist im Kultusministerium Baden-Württemberg Ansprechpartner für das Thema Grundbildung. Das Land unterhält insgesamt neun Grundbildungszentren, eines davon ist an der Abendakademie. Die Förderprogramme zielen darauf ab, erwachsene Menschen mit unzureichender Grundbildung noch besser in die berufliche, soziale und ökonomische Teilhabe zu integrieren.
Deep Talk - das ist ein Angebot in Kooperation mit dem regionalen Fernsehsender Rhein-Neckar Fernsehen. Die Abendakademie stellt die Bühne und die Inhalte, RNF sendet das aufgezeichnete Gespräch im eigenen 24 Stunden Programm.
Die Sendetermine sind immer an folgenden Terminen:
MI 21:30 / DO 09:30 Uhr
SO 17:30 Uhr
MO 23:30 / DI 11:30 Uhr

