
Wir kehren gemeinsam
Care-Wochen für ein solidarisches Miteinander!
Wehe dem, der ins Ländle zieht und die schwäbische Kehrwoche nicht kennt. Da fliegen die Besen tief! Die Kehrwoche ist nicht nur eine Tradition, die es seit über 500 Jahren gibt, sondern fest in der Mentalität der Schwaben verankert. Die Kehrwoche kommt immer wieder, wenn es blöd läuft auch am Samstag. Und wehe, einer macht nicht mit.
Wir machen aus der Kehrwoche die Care-Woche und schließen uns der bundesweiten Initiative „Equal Care“ an. Hier geht es vor allem darum, Sorgearbeit sichtbar zu machen. Meistens ist „Care-Arbeit“ unsichtbar, das heißt, es bekommt keiner mit, wenn wir Angehörige pflegen oder im Haushalt arbeiten. Deswegen findet der „Equal Care Day“ auch am 29. Februar statt. Der ist als Schalttag nämlich auch oft unsichtbar.
Rund um diesen Tag veranstaltet die Abendakademie die Care-Wochen. Vom 23. Februar bis zum 7. März gibt es Workshops und Vorträge zu Themen wie gesellschaftliche Anerkennung, faire Bezahlung und gerechte Verteilung, Spaziergänge im Wald, Vernetzungsangebote, Praktisches rund um die Themen Reparieren und Tauschen, solidarisches Landwirtschaften mit der Mikrofarm ‚Wildraum‘, Care-Filmabende in Kooperation mit dem kommunalen Kino Cinema Quadrat und vieles mehr.
Nimm's nicht persönlich! Umsetzbare Strategien zum Umgang mit Kränkungen
Seminar mit Übungen
| Kursart | Präsenzkurs |
| Kursnummer | H231013 |
| Beginn | Do., 27.11.2025, 18:30 - 21:00 Uhr |
| Kursgebühr | 28,00 € |
| Dauer | 1 Termin |
| Status |
|
| Kursleitung |
Wolfgang Hübner
|
| Kursort |
Abendakademie, Raum 413
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
| Katharina Stange-Heim Telefon 0621/1076-132 k.stange-heim@abendakademie-mannheim.de |
|
Eine unverschämte Bemerkung des Partners, eine gezielte Herabsetzung vom Vorgesetzten oder ein Kollege, der einem ständig Vorwürfe macht - im beruflichen wie im privaten Alltag sind wir ständig mit Konflikten konfrontiert, in denen die Sachebene verlassen wird und persönliche Kränkungen entstehen. Dabei wird unser Selbstwertgefühl angegriffen und wir reagieren auf den persönlichen Angriff stärker als auf die sachlichen Argumente. Im Seminar werden Methoden und Haltungen vorgestellt, die es uns erlauben, in solchen Situationen gelassen zu bleiben, so den Zugang zu unseren Kompetenzen zu behalten und souverän zu antworten, ohne uns in der Sache "klein zu machen".
Wolfgang Hübner ist Systemischer Berater (SG), Systemischer Supervisor (LoB), Psych. Berater (SfG), Heilpraktiker (Psychotherapie), Kommunikationsberater (PR-Berater DAPR) mit eigenen Praxen in Mannheim und in Bad Dürkheim.

