
Wir kehren gemeinsam
Care-Wochen für ein solidarisches Miteinander!
Wehe dem, der ins Ländle zieht und die schwäbische Kehrwoche nicht kennt. Da fliegen die Besen tief! Die Kehrwoche ist nicht nur eine Tradition, die es seit über 500 Jahren gibt, sondern fest in der Mentalität der Schwaben verankert. Die Kehrwoche kommt immer wieder, wenn es blöd läuft auch am Samstag. Und wehe, einer macht nicht mit.
Wir machen aus der Kehrwoche die Care-Woche und schließen uns der bundesweiten Initiative „Equal Care“ an. Hier geht es vor allem darum, Sorgearbeit sichtbar zu machen. Meistens ist „Care-Arbeit“ unsichtbar, das heißt, es bekommt keiner mit, wenn wir Angehörige pflegen oder im Haushalt arbeiten. Deswegen findet der „Equal Care Day“ auch am 29. Februar statt. Der ist als Schalttag nämlich auch oft unsichtbar.
Rund um diesen Tag veranstaltet die Abendakademie die Care-Wochen. Vom 23. Februar bis zum 7. März gibt es Workshops und Vorträge zu Themen wie gesellschaftliche Anerkennung, faire Bezahlung und gerechte Verteilung, Spaziergänge im Wald, Vernetzungsangebote, Praktisches rund um die Themen Reparieren und Tauschen, solidarisches Landwirtschaften mit der Mikrofarm ‚Wildraum‘, Care-Filmabende in Kooperation mit dem kommunalen Kino Cinema Quadrat und vieles mehr.
Schlagzeug-Workshop - auch für Kinder
für Einsteiger*innen
| Kursart | Präsenzkurs |
| Kursnummer | H148000 |
| Beginn | Sa., 15.11.2025, 14:00 - 15:30 Uhr |
| Dauerdetails | Teilnehmergebühr pro Person |
| Kursgebühr | 14,00 € |
| Dauer | 1 Termin |
| Status |
|
| Kursleitung |
Bent Pollak
|
| Kursort |
Abendakademie, Saal
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
| Funda Uzun Telefon 0621/1076-205 f.uzun@abendakademie-mannheim.de |
|
Eine phantastische Gelegenheit für alle, die sich am Schlagzeug ausprobieren möchten! Der Drummer Bent Pollak kommt mit einem Grundset (bestehend aus jeweils: Bassdrum, Snare, Hihat, Tom, Standtom und einem Becken Crash/Ride) und bringt Sticks mit, die mit einfachen rhythmischen Bewegungen spielerisch eingesetzt werden können.
Der erste Teil des Workshops beginnt - noch ohne Schlagzeug - mit einem Koordinationstraining für Hände und Füße in Verbindung mit den Drumsticks. Im zweiten Teil zeigt der Workshop-Leiter, wie man diese Übungen am Schlagzeug umsetzt. Anschließend können sich die Teilnehmenden selbst an das Drumsets setzen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sich ein richtiges Schlagzeug anfühlt.
Bent Pollak begann Ende der 70er-Jahre mit dem Schlagzeugspielen in einer Schülerband. 1986-1989 erfolgte seine Ausbildung zum Profidrummer und Schlagzeug-Lehrer an der damaligen Mannheimer „Musik-Insel“.
1990 gründete er seine eigene Schlagzeugschule in Mannheim. Sein Fokus liegt auf der Vermittlung von technischen, koordinativen, rhythmischen und stilistischen Fähigkeiten. Die eigene Kreativität sowie das Notenlesen und Spielen zu Musik und Play-alongs werden dabei selbstverständlich gefördert.

