Bildungszeit und Bildungsurlaub

Die wichtigste Ressource für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens sind qualifizierte Mitarbeiter:innen – ihr Wissen und Können, ihre Ideen und Kreativität und vor allem ihr Engagement. In Baden-Württemberg haben Arbeitnehmer:innen ein Recht auf bezahlte Freistellung für die berufliche und politische Weiterbildung, sowie Qualifizierungen für ehrenamtliche Tätigkeiten. Konkret heißt dies, dass Berufstätigen bis zu fünf zusätzliche bezahlte Tage im Jahr für ihre Fortbildung zur Verfügung haben.
Bitte beantragen Sie den Bildungsurlaub möglichst frühzeitig bei Ihrem Arbeitgeber und beachten Sie dabei die geltenden Fristen. In der Regel muss der Antrag 4 bis 9 Wochen vor Beginn bei dem Arbeitgeber eingereicht werden.
Weitere Information für Bildungszeit in Baden-Württemberg finden Sie hier: www.bildungszeitgesetz.de.
Alle unsere hier aufgeführten Kurse entsprechen den Vorgaben des Bildungszeitgesetzes (BzGBW)
Didgeridoo: Selbstbauen und spielen
Kompaktkurs für Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | H143070 |
Beginn | Sa., 24.01.2026, 10:00 - 16:45 Uhr |
Dauerdetails | zuzüglich 28 EUR Materialkosten |
Kursgebühr | 75,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Werner Umlauf
|
Kursort |
Abendakademie, Saal
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Funda Uzun Telefon 0621/1076-205 f.uzun@abendakademie-mannheim.de |
DIY - wir bauen zuerst ein eigenes Didgeridoo aus hochwertigem Bambus. Das geht ziemlich einfach, in dem die vom Dozenten mitgebrachten Rohlinge durchstoßen werden. Anschließend werden sie mit einem Lötbrenner 'geröstet', damit keine Risse ins Material kommen. Diese Technik gewährleistet eine deutliche höhere Langlebigkeit im Unterschied zu Instrumenten, die zumeist sehr kostengünstig im Handel zu bekommen sind. Im Anschluss an die "Feuerimprägnierung" lernen wir direkt auf dem Didgeridoo zu spielen: Wir beginnen mit Übungen zu Grund- und Oberton, Bassstößen und D-Anschlag, sowie der methodischen Hinführung zu Permanent- und Bauchatmung. Von diesen Atemtechniken können übrigens Spieler:innen aller Blasinstrumente profitieren. Zum Schluss lernen wir unterschiedliche Sounds durch Sprachübungen und Stimmeneinsatz (Tierlaute etc.).
Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, einen Luftballon, Trinkglas und Trinkhalm.
Die Materialkosten von 28 EUR bitte direkt vor Ort mit dem Dozenten verrechnen.