Bildungszeit und Bildungsurlaub

Die wichtigste Ressource für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens sind qualifizierte Mitarbeiter:innen – ihr Wissen und Können, ihre Ideen und Kreativität und vor allem ihr Engagement. In Baden-Württemberg haben Arbeitnehmer:innen ein Recht auf bezahlte Freistellung für die berufliche und politische Weiterbildung, sowie Qualifizierungen für ehrenamtliche Tätigkeiten. Konkret heißt dies, dass Berufstätigen bis zu fünf zusätzliche bezahlte Tage im Jahr für ihre Fortbildung zur Verfügung haben.
Bitte beantragen Sie den Bildungsurlaub möglichst frühzeitig bei Ihrem Arbeitgeber und beachten Sie dabei die geltenden Fristen. In der Regel muss der Antrag 4 bis 9 Wochen vor Beginn bei dem Arbeitgeber eingereicht werden.
Weitere Information für Bildungszeit in Baden-Württemberg finden Sie hier: www.bildungszeitgesetz.de.
Alle unsere hier aufgeführten Kurse entsprechen den Vorgaben des Bildungszeitgesetzes (BzGBW)
Transgenerationale Trauer verstehen: Wenn Verlusterfahrungen sich auf die nächsten Generationen übertragen
| Kursart | Online-Kurs |
| Kursnummer | H120000 |
| Beginn | Mi., 21.01.2026, 18:15 - 19:30 Uhr |
| Kursgebühr | 15,00 € |
| Dauer | 1 Termin |
| Status |
|
| Kursleitung |
Dr.
Sarah Weber
|
| Kursort |
Online
|
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
| Olesia Leer Telefon 0621/1076-230 o.leer@abendakademie-mannheim.de |
|
„Manche Ereignisse sind zu groß, um sie in einer Generation verarbeiten zu können.“ (Batzke 2017)
Mittlerweile weiß man aus Studien, dass Traumata vorheriger Generationen bis heute auf Kinder und Enkelkinder nachwirken. Unverarbeitete Trauerprozesse unserer Mütter, Väter und Großeltern hinterlassen in unserem Leben Spuren – gerade dann, wenn darüber zuhause nie gesprochen wurde.
Mit kurzen Inputs und interaktiven Elementen nähern wir uns gemeinsam der Frage, wie diese Trauer sichtbar gemacht und vielleicht auf neue Weise in unser Leben integriert werden kann.
Dieser Kurs wird über die Onlineplattform Zoom.us angeboten. Der Link geht Ihnen vor Veranstaltungsbeginn zu.
Dr. Sarah Weber ist Ethnologin und arbeitet seit 2017 als Trainerin und Coach in der Wissenschaft und im Bildungsbereich zu Themen wie Biografie- und Trauerarbeit, kreatives Schreiben, berufliche Entwicklung sowie wertschätzende Kommunikation. Dafür hat sie vor einigen Jahren das atelier für sinnweberei gegründet.
Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Katzen in Mannheim.

