
Jede Stimme zählt - Landtagswahl in Baden-Württemberg
Am 8. März 2026 sind rund 7,6 Millionen Menschen aufgerufen, den Landtag in Stuttgart zu wählen. Dort sitzen Abgeordnete aus 70 Wahlkreisen, die entscheiden, was im Ländle passiert. Neu bei dieser Wahl sind zwei Dinge: Erstmals dürfen alle Jugendlichen ab dem 16. Lebensjahr ihre Stimme abgeben. Außerdem haben alle Wählerinnen und Wähler künftig zwei Stimmen statt wie bislang nur einer. Grund dafür ist das neue Wahlrecht, das 2022 beschlossen wurde. Damit sind die Landtagswahlen ähnlich wie die Bundestagswahl: Mit der Erststimme wird eine Person gewählt, mit der Zweitstimme die Partei. Übrigens: Das Ergebnis der Wahl gilt dann für die kommenden 5 Jahre.
LÄNDtag - Ein Planspiel zum Gesetzgebungsprozess im Landtag von Baden-Württemberg

Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | H105055 |
Beginn | Sa., 17.01.2026, 10:00 - 14:00 Uhr |
Kursgebühr | frei |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Lukas Müller
|
Kursort |
Abendakademie, Raum 06
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Sabrin Volz Telefon 0621/1076-105 s.volz@abendakademie-mannheim.de |
In Artikel 1 Absatz 1 des Grundgesetzes ist der Schutz der Menschenwürde als Aufgabe des Staates festgeschrieben. Dieses Recht auf Schutz der Würde des Menschen ist der oberste Wert des Grundgesetzes und Teil der Grundrechte, die im Grundgesetz geregelt werden. Die Grundrechte sind der Maßstab für das demokratische Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Mit Hilfe von konkreten Fallbeispielen schauen wir uns an, welche lebenspraktische Bedeutung die Grundrechte für die Menschen in Deutschland haben und was passiert, wenn verschiedene Grundrechte miteinander in Konflikt stehen.
In Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg.