
Jede Stimme zählt - Landtagswahl in Baden-Württemberg
Am 8. März 2026 sind rund 7,6 Millionen Menschen aufgerufen, den Landtag in Stuttgart zu wählen. Dort sitzen Abgeordnete aus 70 Wahlkreisen, die entscheiden, was im Ländle passiert. Neu bei dieser Wahl sind zwei Dinge: Erstmals dürfen alle Jugendlichen ab dem 16. Lebensjahr ihre Stimme abgeben. Außerdem haben alle Wählerinnen und Wähler künftig zwei Stimmen statt wie bislang nur einer. Grund dafür ist das neue Wahlrecht, das 2022 beschlossen wurde. Damit sind die Landtagswahlen ähnlich wie die Bundestagswahl: Mit der Erststimme wird eine Person gewählt, mit der Zweitstimme die Partei. Übrigens: Das Ergebnis der Wahl gilt dann für die kommenden 5 Jahre.
Montagsvortrag: Der Rote Faden- Textilkunst im 20.Jahrhundert
Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | H131004 |
Beginn | Mo., 10.11.2025, 15:00 - 16:30 Uhr |
Kursgebühr | 8,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Dr.
Dorothee Höfert
|
Kursort |
Abendakademie, Saal
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Funda Uzun Telefon 0621/1076-205 f.uzun@abendakademie-mannheim.de |
Vortrag aus der Reihe der Montagsvorträge
Techniken wie weben, sticken oder nähen gehören zur Geschichte der Menschheit: Stoffe und Muster begleiten uns wie selbstverständlich in unserem Alltag.
Wir verwenden Begriffe wie "den Faden verlieren" oder "einen Gedanken spinnen".
Auch in der Kunst spielen Textilien aller Art eine große Rolle, erst recht im 20. Jahrhundert.
Berühmte Namen wie Sophie Taeuber-Arp, Anni Albers, Louise Bourgeois, ebenso wie Joseph Beuys oder Yinka Shonibare stehen für faszinierende Bilder und Objekte aus Stoff.
Der Vortrag beleuchtet die vielen Facetten von Textilkunst im 20. Jahrhundert und stellt die unterschiedlichen Werkbeispiele in einen kunsthistorischen und gesellschaftlichen Kontext.
Alle weiteren Vorträge der Reihe sowie das Gesamtpaket finden Sie unten auf dieser Seite.