
Jede Stimme zählt - Landtagswahl in Baden-Württemberg
Am 8. März 2026 sind rund 7,6 Millionen Menschen aufgerufen, den Landtag in Stuttgart zu wählen. Dort sitzen Abgeordnete aus 70 Wahlkreisen, die entscheiden, was im Ländle passiert. Neu bei dieser Wahl sind zwei Dinge: Erstmals dürfen alle Jugendlichen ab dem 16. Lebensjahr ihre Stimme abgeben. Außerdem haben alle Wählerinnen und Wähler künftig zwei Stimmen statt wie bislang nur einer. Grund dafür ist das neue Wahlrecht, das 2022 beschlossen wurde. Damit sind die Landtagswahlen ähnlich wie die Bundestagswahl: Mit der Erststimme wird eine Person gewählt, mit der Zweitstimme die Partei. Übrigens: Das Ergebnis der Wahl gilt dann für die kommenden 5 Jahre.
Passwortsicherheit: Apps und Endgeräte sicher schützen

Kursart | Online-Kurs |
Kursnummer | H441057 |
Beginn | Di., 04.11.2025, 18:00 - 19:30 Uhr |
Kursgebühr | frei |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Britta Rasp
|
Kursort | Online |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Gerhard Steinbach Telefon 0621/1076-184 g.steinbach@abendakademie-mannheim.de |
Fast täglich machen große Sicherheitsprobleme bei Anbietern und der Diebstahl von Millionen Passwörtern bei Social Media- oder E-Mail-Diensten Schlagzeilen. Wir zeigen die Gefahren von unsicheren Geräten auf und gehen auf Passwortmanager und verschiedene Sicherheitsverfahren ein.
Ein häufiges Problem sind auch zu einfache Passwörter ohne Sicherheitsstandard, die es betrügerischen Menschen schnell ermöglichen, in Endgeräte einzudringen, wichtige Daten abzugreifen oder das Bankkonto leer zu räumen. Mit einfachen Mitteln lassen sich solche Gefahren jedoch minimieren, so dass es für Kriminelle fast unmöglich wird, in Geräte oder Onlinekonten zu gelangen.
Der Vortrag zeigt die Gefahren von unsicheren Geräten auf, geht auf Passwortmanager und verschiedene Sicherheitsverfahren wie auch die Zweifaktorauthentifizierung ein und gibt Anleitungen, wie sichere Passwörter leicht selbst erstellt werden können.
„Das Projekt Verbraucherbildung für Erwachsene und Familien in Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt.“
Dieser Vortrag findet in Kooperation mit der vhs Neckarsulm statt. Anmeldeschluss ist der 27.Oktober.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.