Lernförderung und Nachhilfe
Wir bieten Nachhilfe für Schüler*innen aller Schularten und Klassenstufen in allen Fächern an. Die Unterrichtsinhalte sind flexibel und können an die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst werden. Auf Anfrage richten wir Kurse für unterschiedlich große Gruppen, für Teile von Klassen oder auch für einzelne Schüler*innen ein.
Weitere Infos zu unseren Nachhilfeangeboten
Die Nachhilfekurse können unterrichtsbegleitend nachmittags, abends oder am Wochenende sowie kompakt in den Schulferien stattfinden. Wir bieten Ihnen ein ausführliches unverbindliches Beratungsgespräch. Es besteht keine Vertragsbindung. Wir setzen qualifizierte und erfahrene Lehrkräfte ein. Wir bieten lernpädagogische Zusatzangebote an. Wir arbeiten mit den Schulen zusammen.
Preise:
Einzelunterricht: 35 € pro Unterrichtseinheit (à 45 Minuten)
Kleingruppenunterricht (2 - 3 Personen): 15 € / Unterrichtseinheit
Gruppenunterricht (4 - 6 Personen): 8 € / Unterrichtseinheit
Finanzierung:
Mit dem Bildungs- und Teilhabepaket unterstützt die Bundesregierung Kinder aus sozial schwachen Familien. Sofern die Schule den Förderbedarf des Kindes bestätigt, können Familien, die eine der folgenden Leistungen beziehen, eine Übernahme der Nachhilfekosten beantragen: Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld), Sozialhilfe nach dem SGB XII oder § 2 AsylbLG, Wohngeld oder Kinderzuschlag nach dem BKGG. Die Antragsformulare erhalten Sie bei uns.
Die Schule muss in diesem Formular den Nachhilfebedarf bestätigen. Die vollständigen Unterlagen müssen bei der Gemeinsamen Anlaufstelle Bildung und Teilhabe vom Fachbereich Arbeit und Soziales und dem Jobcenter in D 1, 4-8 abgegeben werden. Dabei helfen wir gerne.
Daneben können Sie die Nachhilfe auch mit dem im Familienpass plus enthaltenen Gutschein bezahlen.
Sollten Sie Fragen haben, beraten wir Sie gerne.
Unsere Beratungszeiten sind:
Montag - Donnerstag 10 - 14 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
Kontakt:
Wenden Sie sich gerne an die folgende E-Mail-Adresse: nachhilfe@abendakademie-mannheim.de
Gerhard Steinbach
Programmbereichsleiter Bildungsprojekte
Mannheimer Unterstützungssystem Schule
Telefon: 0621 1076-184
g.steinbach[at]abendakademie-mannheim.de
Belgin Nisanci
Programmmanagerin Planung
Telefon: 0621 1076-181
b.nisanci[at]abendakademie-mannheim.de

Unser Angebot für Schülerinnen und Schüler
Wir bieten in allen Ferien besondere Kurse zum Nachholen, Auffrischen und vielleicht auch neu lernen und natürlich ab den Weihnachtsferien bis zu den Prüfungen immer wieder Prüfungsvorbereitungskurse. Wir bieten Euch die passenden Kurse für Eure Bedürfnisse und unsere Kursleitenden freuen sich, wenn Ihr in den Kursen richtig mitmacht und die Kurse auch mitgestaltet. Lernen kann Spaß machen, dass ist unser Ziel – und für spezielle Bedürfnisse oder größere Lernlücken, gibt es unsere Nachhilfe als Einzelunterricht oder auch in kleinen Gruppen.
Deep Talk: Queer in den Quadraten: Noch geduldet oder schon gefährdet?
| Kursart | Präsenzkurs |
| Kursnummer | H104205 |
| Beginn | Mi., 10.12.2025, 18:00 - 19:00 Uhr |
| Kursgebühr | frei |
| Dauer | 1 Termin |
| Status |
|
| Kursleitung |
N.N. intern
|
| Kursort |
Abendakademie, Saal
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
| Sabrin Volz Telefon 0621/1076-105 s.volz@abendakademie-mannheim.de |
|
Dingen auf den Grund gehen - ein neues Format in Kooperation mit RNF
Die Zeiten für queere Menschen werden rauer. Während in den USA ganz offen durch die Trump-Administration Diversität abgelehnt und verboten wird, gibt es in Deutschland zwar keine offiziellen Einschränkungen, doch die Akzeptanz in der Bevölkerung sinkt. Immer öfter werden queere Menschen lächerlich gemacht und diskriminiert. Die Sorge wächst, Freiheiten und Rechte zu verlieren. Und damit auch die Angst, in den Straßen Mannheims nicht mehr sicher zu sein.
Im Gespräch mit Frauke Kühnl:
Margret Göth. Als Teil der LSBTI-Beauftragung bei der Stadt Mannheim ist sie Ansprechperson für alle Menschen, die sich der queeren Community zugehörig fühlen. Sie setzt sich für ihre Belange und Rechte ein und entwickelt Strategien, um Diskriminierung weiter abzubauen sowie Chancengleichheit und aktive Teilhabe in der Stadt zu fördern.
Susanne Hun. Sie hat 2020 den Verein "Queeres Zentrum Mannheim" mitgegründet und ist seitdem im Vorstand des QZM. Die Kommunikationsdesignerin beschäftigt sich auch als Coach mit den Themen Diversität und Inklusion. Sie ist wesentlich an der Organisation der Monnem Pride beteiligt und engagiert sich für Akzeptanz und Sichtbarkeit queerer Menschen in der Stadt.
Deep Talk - das ist ein Angebot in Kooperation mit dem regionalen Fernsehsender Rhein-Neckar Fernsehen. Die Abendakademie stellt die Bühne und die Inhalte, RNF sendet das aufgezeichnete Gespräch im eigenen 24 Stunden Programm.
Die Sendetermine sind immer an folgenden Terminen:
MI 21:30 / DO 09:30 Uhr
SO 17:30 Uhr
MO 23:30 / DI 11:30 Uhr

