
Miteinander Weihnachten
Entspannt in die Adventszeit
Einfach mal durchatmen in der mitunter stressigen Zeit vor Weihnachten, sich entspannen und Dinge genießen, die eigentlich viel mehr geben als reiner Konsum auf der Jagd nach Geschenken. Am Freitag dem 5. Dezember, einen Tag vor Nikolaus, heißt es in der Abendakademie „Miteinander Weihnachten“ – ein Tag, um sich mal Zeit zu nehmen für Gespräche, für gute Geschichten oder kreatives Gestalten. Ob bei meditativem Origami-Falten, Upcycling-Aktionen mit Alltags- und Wegwerfmaterialien, kreativen Angeboten mit Holz – zum Beispiel einer Reparaturwerkstatt für Krippenfiguren und Weihnachtsbaumschmuck – oder Stricken und Häkeln. Wir machen das zusammen. Getränke, Glühwein und Gebäck wird es auch geben.
Ein besonderes Highlight ist das Erzählcafé vom MARCHIVUM: Wir gucken gemeinsam, was da ist, was war und was aus dem entstehen kann, was wir mitbringen – um miteinander, im Tausch und Austausch, ein etwas anderes Weihnachtserlebnis zu gestalten.
Antifaschistischer Stadtrundgang: Neckarau in der NS-Diktatur
In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN Mannheim e. V.)
| Kursart | Präsenzkurs |
| Kursnummer | J102001 |
| Beginn | Sa., 18.04.2026, 11:00 - 13:30 Uhr |
| Dauerdetails | Treffpunkt: Neckarau-Marktplatz Ende der Tour: Schulstraße/ Neckar |
| Kursgebühr | 5,00 € |
| Dauer | 1 Termin |
| Status |
|
| Kursleitung |
Elga Schäfer
Bernhard Reinbold |
| Kursort | Treffpunkt: Neckarau-Marktplatz Ende der Tour: Schulstraße/ Neckar |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
| Sabrin Volz Telefon 0621/1076-105 s.volz@abendakademie-mannheim.de |
|
Nie wieder! Nie wieder, dass Menschen wegen ihres Glaubens, ihrer Herkunft oder ihres politischen Engagements ausgeplündert, verfolgt und ermordet werden.
Das muss die Lehre für heute sein.
Ludwig Moldzyk wohnte in Neckarau und arbeitete beim Lanz.
Er war Mitglied der Widerstandsgruppe um Georg Lechleiter und wurde1942 hingerichtet. Warum?
Benno Furchheimer war Jude. Warum wurde sein Kaufhaus am Neckarauer Marktplatz zerstört? Erwin Strohmeier war Verlagsleiter der kommunistischen Arbeiterzeitung.
Er floh aus Deutschland. Was wurde aus ihm?
Viele Menschen wurden von den Nazis verfolgt, besonders viele in Neckarau, einem von der Arbeiterbewegung geprägten Stadtteil. Einige stellten sich mutig gegen das NS-Regime.
Anhand von Wirkungsorten und Stolpersteinen erzählen wir die Geschichten der Opfer des NS-Regimes.
Treffpunkt: Neckarau-Marktplatz
Ende der Tour: Schulstraße/ Neckarauer Straße
Dauer: ca. 2,5 h

