Unbekanntes Süd-Elsass Klöster, Burgen, Kirchenburgen und ... Münsterkäse Ein landschaftlicher und kultureller Leckerbissen zwischen Rhein und Vogesenkammstraße

Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | A188000 |
Beginn | Sa., 17.09.2022, 08:15 - 22:00 Uhr |
Dauerdetails | EZ-Zuschlag: 25 €, Kostenfreier Rücktritt möglich bis 27.7.2022 |
Kursgebühr | 278,00 € |
Dauer | 2 Termine |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Elke Werner
Jürgen Keddigkeit |
Kursort |
-
Anmedeformular
(Stand 17.05.2022)
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
![]() |
Nelli Meng Telefon 0621/1076-115 n.meng@abendakademie-mannheim.de |
Unser erstes Etappenziel sind Wörth und Fröschwiller. Beide Orte waren im deutsch-französischen Krieg
1870/1871 in aller Munde, da dort eine der Entscheidungsschlachten stattfand. Noch heute künden 871 von Deutschen errichtete
- von Frankreich immer respektierte - beeindruckende Denkmale von den Kämpfen.
Weiter geht unsere Fahrt durch die Rheinebene vorbei an Straßburg nach Andlau. Dort befinden sich auf einem hohen Granitfelsen die Ruinen der wohl um das 13. Jahrhundert errichteten Spesburg. Die 1352 zweigeteilte Burg - immer im Zusammhang mit dem nahegelegenen Frauenkloster zu sehen - gelangte im 15. Jahrhundert in den Besitz der Herren von Andlau, die jedoch der Anlage nur geringe Aufmerksamkeit schenkten. Die um 1550 noch bewohnte Burg ging in der Folgezeit durch Brand unter. Man erreicht die in Spornlage errichtete Burg nach kurzem ansteigenden Fußmarsch nach ca. 20 Minuten. Erhalten sind neben der Ringmauer der südlich vorgelagerten Unterburg vor allem der Süd- und Ostflügel der in weiten Teilen erhaltenen (Schildmauer, Bergfried, Wohnbauten) Kernburg. Diese gehört - so Thomas Biller - "in ihrer formalen und baulichen Homogenität zum architektonisch Eindruckvollsten im elsässischen Burgenbau"
Anschließende Weiterfahrt entlang der Elsässischen Weinstraße - vorbei an der malerischen Ortschaft Dambach - zur wohl schönsten Burg im Elsass, der Hochkönigsburg. Die im 17. Jahrhundert zerstörte Anlage, die zu den größten Burgen im Elsass zählt, wurde noch vor dem ersten Weltkrieg unter der Leitung von "Burgenpapst" Bodo Ebhardt wieder aufgebaut, war bis in die jüngste Vergangenheit bewohnt und kann heute besichtigt werden.
Besuch und Besichtigung der unweit der Hochkönigsburg zu findenden Oedenburg runden diesen Tag ab. Die relativ kleine Burgruine liegt auf einem Felsgrat und ist auf einem Rundwanderweg nach ca. 15 Minuten zu erreichen. Die eigentlich namenlose Burg war immer Bestandteil der Hochkönigsburg. Von der im 15. Jahrhundert im Besitz der Herren von Rathsamhausen befindlichen Anlage hat man eine ausgezeichnete Fernsicht in die Rheinebene. Neben einem Halsgraben beeindrucken vor allem der weitgehend erhaltenen Wohnbau der Oberburg mit seinen gotischen Fenstern und die Reste eines quadratischen Bergfrieds.
Im Anschluss daran erfolgt die Fahrt zum Hotel mit 3-Gänge-Menü und Übernachtung.
Am nächsten Morgen besichtigen wir in Kintzheim die am besten erhaltene Kirchenburg des Elsass. Kirche und Kirchhof wurden im späten Mittelalter befestigt, d.h. man umgab das Areal mit einer hohen Ummauerung und fügte in den Bering ein geschütztes Tor und Flankierungstürme ein, so dass eine durchaus gut zu verteidigende Wehranlage entstand.
Weiter geht es entlang der elsässischen Weinstraße über Husseren-les-Chateaux und Eguisheim zum Parkplatz auf der
"Route de 5 Chateaux". Hier beginnt die Wanderung zur unmittelbar benachbarten Burgengruppe "Drei Exen", die nach 25 Minuten erreicht wird. Es handelt sich dabei um die drei Burgen Weckmund, Dagsburg und Wahlenburg auf dem 575 Meter hohen Schlossberg. Zwei der drei genannten Anlagen wurden in Nachfolge eines älteren sehr großen Ringwalles von den Grafen von Dagsburg-Eguisheim im 12. Jahrhundert errichtet.
Nach der Besichtigung durchfahren wir das Münstertal und es besteht die Möglichkeit zum Mittagessen im Restaurant Maison du Fromage (Käsehaus).
Im Anschluss ergibt sich für Sie in einer 90 Minuten langen Führung im Maison du Fromage die Möglichkeit, in die Tradition des berühmten Käses einzutauchen und über dessen Herstellung viel Wissenswertes zu erfahren.
Nach dieser Erfahrung begeben wir uns zu unserem letzten Ziel der Rundreise, zur ehemaligen Benediktinerabtei Murbach. Nach der Besichtigung der romanischen Klosterkirche, die zu Recht als eine der schönsten Kirchen des Elsass gilt und einer kurzen Einkehr zur Erfrischung, erfolgt die Rückfahrt nach Mannheim.
Die Fahrt wird fachkundig an beiden Tagen begleitet von dem Historiker, Jürgen Keddigkeit, Herausgeber des "Pfälzer Burgen- und Klosterlexikons".
Gutes Schuhwerk und ausreichende körperliche Kondition für die Auf- und Abstiege sind erforderlich.
Es gelten die aktuellen Coronaregeln zum Zeitpunkt der Fahrt.
Programm:
1.Tag
8.15 Uhr Abfahrt ab Mannheim Roonstraße, Ecke Kunsthalle
Wörth
Fröschwiller
Spesburg bei Andlau
Mittagessen (nicht im Preis enthalten)
Hochkönigsburg
Oedenburg
Abendessen (inklusive)
Übernachtung
2.Tag
Kirchenburg Kientzheim
Burgengruppe "Drei Exen"
Mittagessen (nicht im Preis erhalten)
Führung Maison du Fromage (Käsehaus) Gunsbach
Beneditinerabtei Murbach
Einkehr Murbach
ca. 22 Uhr Ankunft in Mannheim
Leistungen:
Fahrt im Bus der Firma Mannheimer Omnibusreisen - Holger Tours GmbH
Reisebegleitung der Mannheimer Abendakademie
Führungen und Eintritte lt. Programm
Übernachtung im DZ und HP (3-Gänge-Abendessen und Frühstück) in einem 3*-Hotel
Reiseveranstalter im Sinne des deutschen Reisevertragsrechts: Mannheimer Omnibusreisen - Holger Tours GmbH, Alfred-Nobel-Straße 2, 68519 Viernheim
Schriftliche Anmeldung erforderlich.
Kostenfreier Rücktritt möglich bis 27.7.2022