Kochkurs zum Koreanischen Neujahrsfest:
Viele Hände, viele Mandu – und eine Schale Tteokguk zum Glück!


Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | H220924 |
Beginn | Mi., 18.02.2026, 17:30 - 21:30 Uhr |
Kursgebühr | 36,00 € zzgl. 14 € Lebensmittelkosten |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Sungsook Park
|
Kursort |
Abendakademie, Raum 07
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Sabrin Volz Telefon 0621/1076-105 s.volz@abendakademie-mannheim.de |
Das koreanische Neujahr fällt auf den ersten Tag des Mondkalenders (2026 am 16.2.) und wird traditionell im Kreis der Familie gefeiert – mit besonderen Gerichten, Ritualen und festlicher Kleidung wie dem Hanbok. In diesem Kurs geben wir einen kurzen Einblick in diese Tradition, ergänzt durch ein Video, das die festliche Atmosphäre in Korea vermittelt.
Im Mittelpunkt steht jedoch das gemeinsame Kochen: Wir bereiten zusammen eine bunte Vielfalt an Mandu (koreanischen Teigtaschen) zu – klassische Fleischfüllung, vegetarische Varianten mit frischem Gemüse oder Tofu, würzige Kimchi-Mandu, feine Garnelen-Mandu und vieles mehr. Dazu kochen wir auch eine Schale Tteokguk (Reiskuchensuppe), das traditionelle Neujahrsgericht, das in Korea für Glück und ein weiteres Lebensjahr steht. Wie in Korea üblich sitzen wir zusammen, formen viele Mandu, lachen und genießen anschließend unsere eigenen Kreationen: als Einlage in der Tteokguk, gedämpft, knusprig gebraten mit Sauce oder einfach pur – fast wie bei einer kleinen Mandu- und Tteokguk-Party.
Und während wir essen, teilen wir nicht nur unsere Mandu und Tteokguk, sondern auch Geschichten: Wie feierst Sie in Ihrer Kultur das neue Jahr, und welche Rolle spielt dabei das gemeinsame Essen?
Zur Kursleiterin: Mein Name ist Sungsook Park, ich bin zertifizierte Ernährungsberaterin aus Korea. Mit Leidenschaft bringe ich die traditionelle koreanische Kochkunst und die Kunst der Fermentation in Verbindung mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln in Deutschland. Seit über drei Jahren arbeite ich mit nachhaltigen Organisationen wie dem Ernährungsrat Heidelberg e.V. und Slow Food Deutschland e.V. zusammen, um bewusstes und nachhaltiges Kochen zu fördern. In meinen Koreanisch-Kochkursen geht es mir darum, nicht nur Rezepte zu vermitteln, sondern auch die kulturellen Hintergründe und Traditionen Koreas näherzubringen. So wird jeder Kurs zu einer kulinarischen Reise, die neue Impulse für eine gesunde und nachhaltige Ernährung gibt.
Bitte mitbringen: 2 Geschirrhandtücher, Dosen für evtl. Übriggebliebenes, Küchenschürze, eigene Getränke.