Koreanische Küche mit Kimchi


Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | H220908 |
Beginn | Mi., 05.11.2025, 18:00 - 21:30 Uhr |
Kursgebühr | 32,00 € zzgl. 12 € Lebensmittelkosten |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Sungsook Park
|
Kursort |
Abendakademie, Raum 07
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Sabrin Volz Telefon 0621/1076-105 s.volz@abendakademie-mannheim.de |
Kimchi ist mehr als nur Koreas bekanntestes Gericht – es ist gesund, nachhaltig und kulturell tief verwurzelt. Durch Fermentation entstehen wertvolle Probiotika, die die Darmgesundheit fördern und das Immunsystem stärken. Reich an Vitaminen, Ballaststoffen und Aromen ist Kimchi ein Paradebeispiel für moderne Ernährung. Auch die Tradition des Kimjang – das gemeinschaftliche Herstellen großer Kimchi-Mengen im Herbst – ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
In diesem Kurs tauchen wir in die koreanische Küche ein und entdecken die vielen Möglichkeiten, wie Kimchi im Alltag verwendet wird. Dafür bringt die Kursleiterin vorbereitetes, bereits gereiftes Kimchi mit, und wir bereiten damit gemeinsam verschiedene Gerichte zu:
- Kimchi Jeon (Pfannkuchen) – knusprig, würzig, ideal als Snack
- Kimchi Jjigae (Eintopf) – wärmend und aromatisch
- Kimchi Bokkeumbap (gebratener Reis) – nachhaltig, schnell und lecker
- Plus: die Lieblingsgeriche der Kursleiterin – eine kleine Überraschung für Sie!
So erleben Sie, wie aus Kimchi in kurzer Zeit ein abwechslungsreiches Festmahl entsteht – aktiv gekocht, gemeinsam probiert.
Zur Kursleiterin: Mein Name ist Sungsook Park, ich bin zertifizierte Ernährungsberaterin aus Korea. Mit Leidenschaft bringe ich die traditionelle koreanische Kochkunst und die Kunst der Fermentation in Verbindung mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln in Deutschland. Seit über drei Jahren arbeite ich mit nachhaltigen Organisationen wie dem Ernährungsrat Heidelberg e.V. und Slow Food Deutschland e.V. zusammen, um bewusstes und nachhaltiges Kochen zu fördern. In meinen Koreanisch-Kochkursen geht es mir darum, nicht nur Rezepte zu vermitteln, sondern auch die kulturellen Hintergründe und Traditionen Koreas näherzubringen. So wird jeder Kurs zu einer kulinarischen Reise, die neue Impulse für eine gesunde und nachhaltige Ernährung gibt.
Bitte mitbringen: 2 Geschirrhandtücher, Dosen für evtl. Übriggebliebenes, Küchenschürze, eigene Getränke.