Ihr Weg zum Berufseinstieg in Deutschland
Wie geht’s weiter nach dem Integrationskurs?
Sie arbeiten und möchten in der Pflege tätig sein und befinden sich im Anerkennungsverfahren?
Sie sind bereits im frühpädagogischen Bereich tätig oder möchten dort arbeiten?
Ihre Firma möchte das Deutsch mehrerer Mitarbeiter:innen verbessern?
Sie sind in einer Ausbildung oder starten bald mit einer Ausbildung?
Unsere arbeitsplatzbezogenen Sprachkurse helfen Ihnen, sicher und professionell auf Deutsch zu kommunizieren!
Unsere Spezialkurse
- Deutsch in der Pflege (B1 - B2) - Fachsprache für Pflegealltag
- Deutsch für Erzieher:innen (B2 und C1) - Kommunikation in frühpädagogischen Berufen
- Job-BSK für Beschäftigte - Sprachförderung für den Berufsalltag
- Azubi-BSK - Unterstützung für Auszubildende
Deutsch für Firmen und Betriebe
- Firmenkurse
- Job-BSK für Beschäftigte - Sprachförderung für den Berufsalltag
Gefördert durch das BAMF!
Lassen Sie sich in unserer Beratung individuell informieren - gemeinsam finden wir den passenden Kurs für Ihre berufliche Zwecke.
Berufsbezogene Deutschkurse B2 - gefördert vom BAMF
Sie sind Migrant:in und möchten Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern?
Sie sind arbeitssuchend oder arbeitslos gemeldet oder Sie befinden sich in Ausbildung?
Auch wenn Sie arbeiten, haben Sie die Chance, einen Kurs zu besuchen.
Berufsbezogene Deutschsprachförderung mit telc DTB B2 Abschluss-Prüfung. Wir bieten Vormittags-, Nachmittags- und Abendkurse an:
- BSK B2 mit Brückenelement B1+, 500 UE (45 min), 5 Monate
- BSK B2, 400 UE (45 min), 4 Monate
Gefördert durch das BAMF! Unter bestimmten Voraussetzungen können die Kurse für Sie kostenlos sein. Lassen Sie sich individuell von uns beraten.
Jetzt informieren und beruflich durchstarten!
Kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen gerne weiter.
Care-Wochen: Teezeit "Unsichtbare Arbeit sichtbar machen – Care-Arbeit im Fokus"
| Kursart | Präsenzkurs |
| Kursnummer | J105101 |
| Beginn | Mi., 25.02.2026, 16:00 - 18:00 Uhr |
| Kursgebühr | frei |
| Dauer | 1 Termin |
| Status |
|
| Kursleitung |
N.N. intern
|
| Kursort |
Abendakademie, Foyer
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
| Sabrin Volz Telefon 0621/1076-105 s.volz@abendakademie-mannheim.de |
|
Care-Arbeit im Fokus
Care-Arbeit umfasst all jene Tätigkeiten, die für das Funktionieren unseres Alltags und unserer Gesellschaft unverzichtbar sind: Kinder erziehen, Angehörige pflegen, den Haushalt organisieren, emotionale Unterstützung leisten, die Familie organisieren und koordinieren.
Trotz ihrer enormen Bedeutung wird Care-Arbeit oft als selbstverständlich angesehen, ungleich verteilt und überwiegend von Frauen übernommen.
Folgen dieser ständigen mentalen und körperlichen Belastung können Erschöpfung, Stress und gesundheitliche Probleme sein.
Warum ist das so, dass Care-Arbeit unsichtbar bleibt und nach wie vor noch ungleich verteilt wird?
Wie wirkt sich diese ungleiche Verteilung aus?
Welche Visionen und Lösungsansätze gibt es für eine gerechtere Aufteilung und bessere Anerkennung von Care-Arbeit?
Die Teezeit ist eine Veranstaltung des Gesundheitstreffpunkts Mannheim in Kooperation mit der Mannheimer Abendakademie.
Nähere Informationen erhalten SIe bei:
gefördert durch:



Wir verweisen auch auf unsere kostenlose Bildungsberatung, bei der Sie alle Fragen rund um die Themen Weiterbildung, Qualifizierung stellen können.

