Ihr Weg zum Berufseinstieg in Deutschland
Wie geht’s weiter nach dem Integrationskurs?
Sie arbeiten und möchten in der Pflege tätig sein und befinden sich im Anerkennungsverfahren?
Sie sind bereits im frühpädagogischen Bereich tätig oder möchten dort arbeiten?
Ihre Firma möchte das Deutsch mehrerer Mitarbeiter:innen verbessern?
Sie sind in einer Ausbildung oder starten bald mit einer Ausbildung?
Unsere arbeitsplatzbezogenen Sprachkurse helfen Ihnen, sicher und professionell auf Deutsch zu kommunizieren!
Unsere Spezialkurse
- Deutsch in der Pflege (B1 - B2) - Fachsprache für Pflegealltag
- Deutsch für Erzieher:innen (B2 und C1) - Kommunikation in frühpädagogischen Berufen
- Job-BSK für Beschäftigte - Sprachförderung für den Berufsalltag
- Azubi-BSK - Unterstützung für Auszubildende
Deutsch für Firmen und Betriebe
- Firmenkurse
- Job-BSK für Beschäftigte - Sprachförderung für den Berufsalltag
Gefördert durch das BAMF!
Lassen Sie sich in unserer Beratung individuell informieren - gemeinsam finden wir den passenden Kurs für Ihre berufliche Zwecke.
Berufsbezogene Deutschkurse B2 - gefördert vom BAMF
Sie sind Migrant:in und möchten Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern?
Sie sind arbeitssuchend oder arbeitslos gemeldet oder Sie befinden sich in Ausbildung?
Auch wenn Sie arbeiten, haben Sie die Chance, einen Kurs zu besuchen.
Berufsbezogene Deutschsprachförderung mit telc DTB B2 Abschluss-Prüfung. Wir bieten Vormittags-, Nachmittags- und Abendkurse an:
- BSK B2 mit Brückenelement B1+, 500 UE (45 min), 5 Monate
- BSK B2, 400 UE (45 min), 4 Monate
Gefördert durch das BAMF! Unter bestimmten Voraussetzungen können die Kurse für Sie kostenlos sein. Lassen Sie sich individuell von uns beraten.
Jetzt informieren und beruflich durchstarten!
Kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen gerne weiter.
Kintsugi – Lebensrisse vergolden
Kleingruppe
Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | H177001 |
Beginn | Sa., 17.01.2026, 10:00 - 14:00 Uhr |
Dauerdetails | inkl. 18 € Materialkosten |
Kursgebühr | 58,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Natalie Mikulic
|
Kursort |
Abendakademie, Raum 401
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Nelli Meng Telefon 0621/1076-115 n.meng@abendakademie-mannheim.de |
Kintsugi ist mehr als nur eine Technik zerbrochene Keramik zu reparieren.
Es lehrt uns, das „Fehlerhafte“ im Leben zu akzeptieren und darüber hinaus in resiliente Struktur (am Objekt) zu wachsen.
Lebensbrüche hinterlassen Spuren, deren Gründe so vielfältig sind wie die Menschheit selbst. Ob durch Heimatlosigkeit, Krankheit, Trennung, Verlust oder Burnout - Etwas ist zerbrochen und bedarf besonderer Zuwendung. Genau hier setzt der Workshop an.
Diese Lebensbrüche sind häufig Anlass, sich kunsttherapeutisch auszuprobieren und mit der Schritt-für-Schritt Anleitung der Dozentin zu lernen, dem Zerbrochenen neues Leben einzuhauchen.
Die Veredelung mit den Goldverbindungen (japanisch: kin- gold, tsugi- Verbindung) erschafft mit eigenen Händen das Neue, noch Wertvollere. Hier trifft Tradition auf Selbstwirksamkeit und Nachhaltigkeit.
Bitte mitbringen: ausdrücklich Keramik / Tonware wie Teller, Müslischüssel oder Schale (Durchmesser bis 20 cm). Porzellan und Glas ist aus verschiedenen Gründen nicht geeignet. Geschirrhandtuch, Einweg-Handschuhe, kleinen Hammer. Tragen Sie bitte Kleidung, die schmutzig werden darf.
Zur Info: kleine Keramikteile können auch direkt VOR dem Kurs erworben werden. Bitte dafür bereits um 9.45 h ankommen.
Die Objekte dienen dann als Deko-Objekte.
Nähere Informationen erhalten SIe bei:
Berufsbezogene Deutschförderung und Firmenkurse
Monika Simikin
Programmbereichsleiterin
Telefon: 0621 1076-160
m.simikin[at]abendakademie-mannheim.de
Sandra Rudolf
Teamleiterin Organisation
Telefon: 0621 1076-250
s.rudolf[at]abendakademie-mannheim.de
Valentina Davletcina
Sachbearbeiterin
Telefon: 0621 1076-194
v.davletcina[at]abendakademie-mannheim.de
Carina Jäkel
Programmmanagerin Beratung
Telefon: 0621 1076-212
c.jaekel[at]abendakademie-mannheim.de
Julia Napolova
Programmmanagerin Beratung
Telefon: 0621 1076-180
j.napolova[at]abendakademie-mannheim.de
Margarita Zarkova
Sachbearbeiterin
Telefon: 0621 1076-110
m.zarkova[at]abendakademie-mannheim.de

gefördert durch:



Wir verweisen auch auf unsere kostenlose Bildungsberatung, bei der Sie alle Fragen rund um die Themen Weiterbildung, Qualifizierung stellen können.