Berufsbezogene Deutschförderung und Firmenkurse

Ihr Weg zum Berufseinstieg in Deutschland

Wie geht’s weiter nach dem Integrationskurs?

 

Sie arbeiten und möchten in der Pflege tätig sein und befinden sich im Anerkennungsverfahren?

Sie sind bereits im frühpädagogischen Bereich tätig oder möchten dort arbeiten?

Ihre Firma möchte das Deutsch mehrerer Mitarbeiter:innen verbessern?

Sie sind in einer Ausbildung oder starten bald mit einer Ausbildung?

 

Unsere arbeitsplatzbezogenen Sprachkurse helfen Ihnen, sicher und professionell auf Deutsch zu kommunizieren!

Unsere Spezialkurse

  • Deutsch in der Pflege (B1 - B2) - Fachsprache für Pflegealltag
  • Deutsch für Erzieher:innen (B2 und C1) - Kommunikation in frühpädagogischen Berufen
  • Job-BSK für Beschäftigte - Sprachförderung für den Berufsalltag
  • Azubi-BSK - Unterstützung für Auszubildende

Deutsch für Firmen und Betriebe

  • Firmenkurse
  • Job-BSK für Beschäftigte - Sprachförderung für den Berufsalltag

Gefördert durch das BAMF!

Lassen Sie sich in unserer Beratung individuell informieren - gemeinsam finden wir den passenden Kurs für Ihre berufliche Zwecke.

Berufsbezogene Deutschkurse B2 - gefördert vom BAMF

Sie sind Migrant:in und möchten Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern?

Sie sind arbeitssuchend oder arbeitslos gemeldet oder Sie befinden sich in Ausbildung?

Auch wenn Sie arbeiten, haben Sie die Chance, einen Kurs zu besuchen.

Berufsbezogene Deutschsprachförderung mit telc DTB B2 Abschluss-Prüfung. Wir bieten Vormittags-, Nachmittags- und Abendkurse an:

  • BSK B2 mit Brpckenelement B1+, 500 UE (45 min), 5 Monate
  • BSK B2, 400 UE (45 min), 4 Monate

Gefördert durch das BAMF! Unter bestimmten Voraussetzungen können die Kurse für Sie kostenlos sein. Lassen Sie sich individuell von uns beraten.

Jetzt informieren und beruflich durchstarten!

Kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen gerne weiter.

 

Kursdetails

Weihnachtliches Marburg

Neuer Kurs Highlight

Kursart Präsenzkurs
Kursnummer H187004
Beginn Sa., 06.12.2025, 09:00 - 19:30 Uhr
Dauerdetails Kostenfreier Rücktritt möglich bis 30.10.2025
Kursgebühr 56,00 €
Dauer 1 Termin
Status fast ausgebucht
Kursleitung Daniela Mancic
Kursort

Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung)

Nelli Meng
Telefon 0621/1076-115
n.meng@abendakademie-mannheim.de

Die einzigartige Lage Marburgs verführt die Gäste der Universitätsstadt zu einem unvergesslichen Aufenthalt zwischen Elisabethkirche und Schloss und bietet auf 100 Höhenmetern genussvolle Ein- und Ausblicke.

Wir starten unsere Führung an der Elisabethkirche, die ab 1235 vom Deutschen Ritterorden über der Ruhestätte der Heiligen Elisabeth von Thüringen errichtet und im Jahre 1283 geweiht wurde. Ihre Baumeister schufen hier in eigenständiger Weiterprägung des Vorbildes der französischen Kathedralen den Typus der gotischen Hallenkirche, der für die weitere Entwicklung der Gotik in Deutschland maßgeblich wurde.

Von der Elisabethkirche aus geht es hinauf in die Altstadt, die von den Marburgern liebevoll „Oberstadt“ genannt wird. In den kleinen Gassen stößt man auf zahllose Dokumente und Spuren, die bekannte Größen wie die Brüder Grimm, Martin Luther und Nobelpreisträger wie Emil von Behring hinterlassen haben. In einem aufwändigen Sanierungskonzept wurden in der Altstadt zahlreiche Fachwerkhäuser renoviert und präsentieren sich heute wieder mit ihrem ureigenen historischen Charme.

Der historische Marktplatz ist der Mittelpunkt der Oberstadt: Mit dem Marktbrunnen und dem 1512 bis 1526 im spätgotischen Stil erbauten Rathaus - mit dem berühmten Gockel auf dem Giebel des Treppenturms - präsentiert sich der Platz damals wie heute als Zentrum des gesellschaftlichen Lebens.

Über zahlreiche Treppen geht es bis hoch zum imposanten Marburger Landgrafenschloss, das auf dem so genannten Gisonenfelsen über der Stadt thront. Schon die Brüder Grimm scherzten, dass es in Marburg mehr Treppen auf den Straßen als in den Häusern gibt. Bereits im 13. Jahrhundert demonstrierte der erste hessische Landgraf mit diesem imposanten Bauwerk seine Machtstellung über das Tal der Lahn. Jeder der folgenden Landesherrscher veränderte und vergrößerte das Schloss nach seinen Ansprüchen, so dass es sich heute als ein Zeugnis vieler vergangener Epochen präsentiert. Ein Großteil gehört heute der Philipps-Universität (1527) und beherbergt auch das Museum für Kulturgeschichte.

Im Anschluss an die Führung haben Sie Zeit für den Besuch des Weihnachtsmarktes an der Elisabethkirche und dem historischen Marktplatz und für eigene Erkundungen.

ACHTUNG: In Marburg müssen einige Höhenmeter bzw. Treppenstufen überwunden werden. Vom Tal (Elisabethkirche) bis zum Schloss sind es ca. 100 Höhenmeter (in verschiedenen Abschnitten, nicht am Stück) und insgesamt ca. 400 Treppenstufen.

Programm:

9 Uhr Abfahrt ab Mannheim (Roonstraße)

Ca. 11:15 Stadtführung durch das Weihnachtliche Marburg
Im Anschluss Freizeit, Möglichkeit den Weihnachtsmarkt zu besuchen
ca. 19.30 Uhr Ankunft in Mannheim


Leistungen:

Fahrt im Bus der Firma Omnibusreisen - Holger Tours GmbH

Reisebegleitung der Mannheimer Abendakademie

Führungen und Eintritte lt. Programm


Reiseveranstalter im Sinne des deutschen Reisevertragsrechts: Omnibusreisen - Holger Tours GmbH, Alfred-Nobel-Straße 2, 68519 Viernheim

Kostenfreier Rücktritt möglich bis 30.10.2025


Die Reiseleitung ist am Reisetag unter der Nummer 0621 1076-115 erreichbar.




Datum
Sa. 06.12.2025
Uhrzeit
09:00 - 19:30 Uhr
Ort



Nähere Informationen erhalten SIe bei:
 

Berufsbezogene Deutschförderung und Firmenkurse

Monika Simikin
Programmbereichsleiterin
Telefon: 0621 1076-160
m.simikin[at]abendakademie-mannheim.de

Sandra Rudolf
Teamleiterin Organisation
Telefon: 0621 1076-250
s.rudolf[at]abendakademie-mannheim.de

Valentina Davletcina
Sachbearbeiterin
Telefon: 0621 1076-194
v.davletcina[at]abendakademie-mannheim.de

Carina Jäkel
Programmmanagerin Beratung
Telefon: 0621 1076-212
c.jaekel[at]abendakademie-mannheim.de

Julia Napolova
Programmmanagerin Beratung
Telefon: 0621 1076-180
j.napolova[at]abendakademie-mannheim.de

Margarita Zarkova
Sachbearbeiterin
Telefon: 0621 1076-110
m.zarkova[at]abendakademie-mannheim.de


gefördert durch:

Wir verweisen auch auf unsere kostenlose Bildungsberatung, bei der Sie alle Fragen rund um die Themen Weiterbildung, Qualifizierung stellen können.

Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule GmbH

U1, 16-19 | 68161 Mannheim
Tel: 0621 1076-0
Fax: 0621 1076-172
E-Mail: info@abendakademie-mannheim.de
Lage & Routenplaner
Wegbeschreibung zur Abendakademie

Wir sind telefonisch erreichbar
Mo. - Do. 10 - 16 Uhr
und Fr. 10 - 13 Uhr

Öffnungszeiten Infopunkt
Mo. - Do. 9.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 16 Uhr
Fr. geschlossen

Öffnungszeiten Barkasse im 2. OG
Mo. - Do. 9 - 16 Uhr
Fr. 9 - 13 Uhr