
Sprache im Fokus
In Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim bieten wir eine spannende Vortragsreihe zu aktuellen Themen rund um Sprache und Gesellschaft an. Die Vorträge mit anschließenden Diskussionen bieten die Möglichkeit zum Austausch. Eine besondere Gelegenheit, Sprache aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und darüber zu diskutieren.
Führung durch den Stadtteil Waldhof (nicht nur für Fußballfans): Vom Spiegelschlössl bis zum Schlammloch
Auf den Spuren von Seppl Herberger, Otto Siffling und des SV Waldhof
| Kursart | Präsenzkurs |
| Kursnummer | H185001 |
| Beginn | So., 16.11.2025, 11:00 - 13:00 Uhr |
| Kursgebühr | 12,00 € |
| Dauer | 1 Termin |
| Status |
|
| Kursleitung |
Martin Willig
|
| Kursort | Treffpunkt: Spiegelfabrik 314 (Luzenberg-Mannheim) |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
| Catherine Gallier Telefon 0621/1076-116 c.gallier@abendakademie-mannheim.de |
|
Die historische „Waldhof-Führung“ durch die erste Industriekultur des Mannheimer Nordens, führt vom „Spiegelschlössl“ bis zum „Schlammloch“, erste und älteste Fußball-Spielstätte in Mannheim. Neben der Entstehungsgeschichte der Siedlung Saint-Gobain mit 400 französischen Gastarbeitern in direkter Nähe zum Altrhein auf dem Luzenberg gelegen, erfahren wir, wo und warum der erste deutsche Fußball-Weltmeister Trainer Josef „Seppl“ Herberger in der Spiegelsiedlung geboren wurde. Die knapp zweistündige Tour über ca. drei Kilometer, führt des Weiteren über die Waldhof-Schule zum „Seppl-Herberger-Platz“ und dem Gründerlokal des SV Waldhof. Die Tour endet am VEGLA-Sportpark beim „Schlammloch“ in der Altrheinstraße, Waldhof-West (PLZ 68305).
Martin Willig ist 62 Jahre alt, arbeitete 15 Jahre beim Fanprojekt Mannheim mit jugendlichen Fußballfans des SV Waldhof als Sozialarbeiter. Er ist ausgebildeter Jugend- und Heimerzieher sowie Blumen und Zierpflanzengärtner. An zwei Waldhof Büchern war er beteiligt und schreibt Gedichte, die er regelmäßig in der Region als „Haus- und Hofdichter“ vorträgt. Er lebt in Mannheim.

