
Für die Rechte der Frauen
Am Weltfrauentag geht es um mehr als Blumen
Frauen brauchen weder Geschenke noch leere Versprechungen, Frauen brauchen Gleichstellung. Das bedeutet, die gleichen Rechte - weltweit und in allen Lebensbereichen. Die Ursprünge des Weltfrauentages reichen bis in das Jahr 1911 zurück. Doch erst durch die Vereinten Nationen wurde der 8. März international zum Weltfrauentag ernannt und wird seitdem in vielen Ländern jedes Jahr gefeiert. Von 1933 bis 1945 war der Weltfrauentag in Deutschland verboten, die Nazis feierten stattdessen den Muttertag und ernannten diesen zum Feiertag. Das passte besser ins Weltbild. Das Feiern des 8. März wurde im dritten Reich zu einem Erkennungsmerkmal des Widerstandes – unter anderem lüfteten an diesem Tag viele Frauen rote Kleidungsstücke oder Decken an den Fenstern oder auf Balkonen.
Auch in der Abendakademie feiern wir regelmäßig den Weltfrauentag. Diesmal allerdings einen Tag früher, also bereits am Samstag, dem 7. März. Der Tag steht unter dem Motto „Solidarität“ und eingeladen sind alle, die sich für die gleichen Rechte aller Menschen einsetzen. Wir bieten ein buntes Programm mit viel Raum und Möglichkeiten, sich auszutauschen und zu informieren.
SOMMERKURS: Shodo-Kalligraphie - Kunst und Meditation
max. 8 Teilnehmer:innen, Kleingruppe
Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | H166066 |
Beginn | Sa., 13.09.2025, 10:00 - 16:00 Uhr |
Dauerdetails | zzgl. Materialkosten nach Verbrauch |
Kursgebühr | 45,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Mei Jin-Hiller
|
Kursort |
Abendakademie, Raum 403
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Funda Uzun Telefon 0621/1076-205 f.uzun@abendakademie-mannheim.de |
Shodo ist nicht nur eine Kunstform, sondern auch ein Weg, durch die Integration von Körper und Geist eine klare Selbstwahrnehmung zu erreichen. „Shodo“ bezeichnet die japanische Kunst der Kalligrafie. Dieser Prozess ähnelt einer Meditation. In unserem Kurs beginnen wir damit, japanische Schriftzeichen kennenzulernen, darunter Kanji, Hiragana und Katakana. Anschließend beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Kategorien der Kalligrafie, den grundlegenden Pinselstrichen und dem Atemrhythmus, der beim Schreiben eine wichtige Rolle spielt. Darüber hinaus erkunden wir, wie die einzelnen Striche eines Schriftzeichens zusammenwirken.Am Ende des Kurses haben Sie Ihr eigenes Kalligrafie-Kunstwerk erschaffen und können eigene kalligrafische Werke komponieren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Bitte mitbringen:
Zeitungspapier, Chinesche Pinsel, Pinselablage, Aquarellpapier oder Reispapier, kleinformatige Leinwand als Alternative, zwei Wassergefäße, Schälchen, Lappen oder Küchenpapier, verschiedenfarbige Tuschen
In Kooperation mit der
Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Mannheim