
Gemeinsam und solidarisch - Aktionstage gegen Armut
Armut betrifft viele Menschen – auch in Mannheim und der Rhein-Neckar Region. Armut schränkt Zugänge zu Bildung, Wohnraum, Arbeit und Gesundheitsversorgung ein. Armut be- und verhindert Teilhabe, Mitbestimmung und Selbstbestimmung. Armut macht einsam. Und Armut, das zeigen aktuelle Studien, macht krank.
Rund um den „Internationalen Tag zur Beseitigung der Armut“ am 17. Oktober bietet die Mannheimer Abendakademie vom 13. bis 18. Oktober verschiedene Formate zum Thema an und zeigt mögliche Auswege auf. Armut geht oft einher mit dem Gefühl, unsichtbar und allein zu sein. Dabei ist arm sein nicht nur ein persönliches Problem, sondern eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung und erfordert solidarisches Handeln.
In der Reihe „Deep Talk“ wird es ein Gespräch zum Thema mit Dr. Verena Mayer und Christine Barth von Ausweg Rhein-Neckar e.V. geben. Außerdem Vorträge, mobile Beratungsangebote, Infobörsen, Workshops, Kochkurse und vieles mehr. Im gesamten Monat Oktober ist im Foyer der Abendakademie die Ausstellung „Was bleibt, wenn wenig bleibt?“ zu sehen. Sie wurde konzipiert und umgesetzt von Ausweg Rhein-Neckar e.V. Der im Jahr 2022 gegründete Mannheimer Verein ist auch Kooperationspartner der Aktionstage.
Gut kommunizieren: Hilfreiche Tipps für konfliktfreie Gespräche
| Kursart | Präsenzkurs |
| Kursnummer | H445631 |
| Beginn | Mi., 04.02.2026, 17:30 - 20:45 Uhr |
| Kursgebühr | 60,00 € |
| Dauer | 1 Termin |
| Status |
|
| Kursleitung |
Evgenia Reimer
|
| Kursort |
Abendakademie, Raum 505
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
| Petra Cornelius Telefon 0621/1076-227 p.cornelius@abendakademie-mannheim.de |
|
Verbessern Sie Ihre Kommunikationfähigkeiten und verändern Sie Gespräche zum Positiven!
In diesem Workshop tauchen wir in die Welt der Kommunikation ein und entdecken, wie wir unsere zwischenmenschlichen Fähigkeiten im Alltag und Beruf verbessern können. Wir betrachten verschiedene Arten sich auszudrücken. Sie erfahren, welche Sprechstile es gibt und wie diese auf andere wirken. Anhand dessen analysieren Sie die eigene Art zu kommunizieren. Mithilfe anschaulicher Beispiele lernen Sie neue Wege kennen, Konflikte und Wünsche anzusprechen. Ziel ist es, Missverständnisse zu vermeiden und eine wertschätzende Gesprächskultur zu fördern. Der Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Sprache und Wirkung auf andere zu erforschen - sowie Raum für offene Diskussionen, in der Sie Fragen stellen und Erfahrungen austauschen können. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Sie das Gelernte im Beruf und Alltag anwenden können.
Tipp: Als Ergänzung empfehlen wir den Workshop "Zwischen den Worten - die Kunst, Menschen wirklich zu verstehen".
Bitte Schreibzeug und genügend zu trinken mitbringen.

