Meile der Demokratie
Am 10. Oktober 2025 bringt die Meile der Demokratie Menschen in Mannheim ins Gespräch.
Bei einem Diskussions-Staffellauf durch die Innenstadt treffen Bürger:innen, Wissenschaft, Politik und Stadtgesellschaft aufeinander – und sprechen darüber, wie wir unsere Demokratie stärken können.
Vier Stationen, vier zentrale Fragen:
Universität Mannheim: Was braucht Demokratie?
Stadthaus N1: Wie gelingt Beteiligung?
Marktplatz: Wo begegnen wir uns in Vielfalt?
Abendakademie: Geht Demokratie ohne Bildung?
Wir hören zu, denken weiter und gestalten gemeinsam – im Gehen, im Gespräch und im Austausch.
Komm mit – und bring Demokratie in Bewegung!
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts "Ratschlag Demokratie: Wie können wir Grundwerte und Rechtsstaat verteidigen?".

Bildvortrag: Legalisierter Raub in der NS-Zeit
In Kooperation mit dem Verein Rhein-Neckar-Industriekultur e.V.


Kursart | Hybrid-Kurs |
Kursnummer | H102002 |
Beginn | Di., 18.11.2025, 18:00 - 20:00 Uhr |
Kursgebühr | frei |
Dauer | 1 Termin |
Status | Präsenz: ![]() ![]() |
Kursleitung |
Barbara Ritter
|
Kursort |
Abendakademie, Saal
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Funda Uzun Telefon 0621/1076-205 f.uzun@abendakademie-mannheim.de |
Als vor 20 Jahren die Verstrickung der als Mäzen und Stifter bekannten Kaufhaus-Familie Vetter bekannt wurde, war der Verdruss groß. Von „Arisierung“ wollte man nichts wissen. Oder doch?
Der Verein Rhein-Neckar-Industriekultur hat zahlreiche Firmengeschichten recherchiert und ist den einschlägigen Lücken in den Unternehmenshistorien der „Ariseure“ nachgegangen. Innerhalb kürzester Zeit war der „legalisierte Raub“ freigegeben. Schwieriger zu rekonstruieren sind dagegen die Lebenswege der jüdischen Besitzer nach der NS-Zeit.
In Kooperation mit dem Verein Rhein-Neckar-Industriekultur e.V.