Meile der Demokratie
Am 10. Oktober 2025 bringt die Meile der Demokratie Menschen in Mannheim ins Gespräch.
Bei einem Diskussions-Staffellauf durch die Innenstadt treffen Bürger:innen, Wissenschaft, Politik und Stadtgesellschaft aufeinander – und sprechen darüber, wie wir unsere Demokratie stärken können.
Vier Stationen, vier zentrale Fragen:
Universität Mannheim: Was braucht Demokratie?
Stadthaus N1: Wie gelingt Beteiligung?
Marktplatz: Wo begegnen wir uns in Vielfalt?
Abendakademie: Geht Demokratie ohne Bildung?
Wir hören zu, denken weiter und gestalten gemeinsam – im Gehen, im Gespräch und im Austausch.
Komm mit – und bring Demokratie in Bewegung!
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts "Ratschlag Demokratie: Wie können wir Grundwerte und Rechtsstaat verteidigen?".

Glasfaser

Kursart | Online-Kurs |
Kursnummer | H441056 |
Beginn | Di., 21.10.2025, 18:00 - 19:30 Uhr |
Kursgebühr | frei |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Erich Nolte
|
Kursort |
Online
, 00000 |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Gerhard Steinbach Telefon 0621/1076-184 g.steinbach@abendakademie-mannheim.de |
Die Digitalisierung und ein geändertes Arbeits- und Freizeitverhalten im Internet sorgen für einen Bedarf nach schnellem Internet. Wir informieren über alles Wissenswerte rund ums Thema Glasfaser.
Ob Arbeiten im Home Office, die Teilnahme an Online-Seminaren, die Digitalisierung des eigenen Haushaltes mit Smart Home-Anwendungen oder das Streamen von Musik oder Filmen - die gleichzeitige Nutzung von vielen Internetanwendungen kann Haushalte in Bedrängnis bringen. Glasfaser mit Geschwindigkeiten von einem Gigabit pro Sekunde gilt dabei als Internetverbindung der Zukunft.
Der Vortrag erläutert den Weg zum Glasfaseranschluss. Die Teilnehmenden erfahren, was sie bei einem Einbau von Glasfaser beachten sollten, welche Kosten auf sie zukommen können und wie man sich vor ungewollten Verträgen und unnötigen Kosten schützen kann.
„Das Projekt Verbraucherbildung für Erwachsene und Familien in Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt.“
Dieser Vortrag findet in Kooperation mit der vhs Bad Urach-Münsingen statt. Anmeldeschluss ist der 13.Oktober.