Verbraucherbildung für Erwachsene und Familien in Baden-Württemberg
Mantra und Klang Yoga Workshop


Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | H247048 |
Beginn | Sa., 29.11.2025, 10:00 - 12:30 Uhr |
Kursgebühr | 20,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Susanne Aruna Klinger
|
Kursort |
Abendakademie, Raum 603
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Sabrin Volz Telefon 0621/1076-105 s.volz@abendakademie-mannheim.de |
Eine ruhige Yogastunde mit sanften Klängen unterschiedlicher Mantras bringen Tiefe in die Yogapraxis und zum inneren Selbst.
Die Asanas werden ähnlich dem Yin Yoga lange gehalten. Als Unterstützung und für eine noch tiefere Entspannung können hierfür Kissen und Blöcke genutzt werden. Auf körperlicher Ebene werden die Faszien intensiv gedehnt, das Gewebe wird elastischer und kräftiger - Verhärtungen werden nachhaltig gelöst.
Auf geistiger Ebene werden durch die Wiederholung der Mantren Bewusstsein, Vertrauen und Hingabe erhöht. Eine stark herzöffnende und verbindende Praxis, die insbesondere in Übergangsphasen des Lebens dabei unterstützt, überholte Gewohnheiten loszulassen und sich für Neues im Leben zu öffnen.
Susanne Aruna Klinger (Arunachala Systemic Coaching & Healing) ist ausgebildete Yogalehrerin für klassisches Hatha Yoga in der Tradition von Shivananda (695 UE). Sie bildet sich regelmäßig fort in den Bereichen Vedanta, Meditation & Atmung, Mantra/ Kirtan & Musiktherapie sowie Stressresilienz und Supervision. Sie arbeitet seit vielen Jahren als systemischer Coach und Transformationsbegleiter und unterstützt Menschen insbesondere in herausfordernden Lebensabschnitten ihr volles Potential zu entfalten und Selbstheilungsprozesse auf ganzheitlicher Ebene zu fördern.
Bitte Getränke, warme Socken, Pullover (und ggf. leichte Decke) für die Abschlussentspannung mitbringen. Blöcke sind ausreichend vorhanden. Auf Wunsch gerne zwei Yogakissen oder kleine Standardkissen mitbringen.

Das Projekt Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt.